Lehrgang zum/zur geprüften Personalverrechner:in
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Lehrgang zur geprüften Personalverrechnerin ist Deine Eintrittskarte in die faszinierende Welt der Personalverrechnung. Hier erwirbst Du nicht nur die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die innerbetriebliche und außerbetriebliche Abrechnung, sondern auch das Spezialwissen, das Du für eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Personalverrechnerin benötigst. In diesem Kurs tauchst Du tief in die Materie ein und lernst alles, was Du für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben gemäß dem Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) wissen musst. Die Inhalte des Lehrgangs sind umfassend und praxisorientiert. Du wirst den Unterschied zwischen innerbetrieblicher und außerbetrieblicher Abrechnung verstehen und die Aufgaben der Personalverrechnung kennenlernen. Zudem wirst Du das Schema der Gehalts- und Lohnverrechnung sowie die verschiedenen Dienstnehmergruppen und deren Entgeltstrukturen erlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses sind die gesetzlichen Bestimmungen über Arbeits- und Ruhezeiten sowie die Ansprüche, die sich daraus ergeben. Du wirst lernen, wie Überstunden, Zuschläge und Mehrarbeit korrekt abgerechnet werden und welche sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Darüber hinaus wirst Du mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen und den Besonderheiten der Abrechnung von Lehrlingen vertraut gemacht. Der Kurs behandelt auch die Abrechnung von Teilzeitbeschäftigungen und geförderten Dienstverhältnissen, sodass Du auf alle Eventualitäten vorbereitet bist. Die praxisbezogenen Übungen und Fallbeispiele werden Dir helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Du wirst in der Lage sein, die innerbetriebliche Abrechnung selbstständig durchzuführen und die erforderlichen Meldungen an die Behörden für die außerbetriebliche Abrechnung selbstständig zu erledigen. Nach Abschluss des Lehrgangs erhältst Du ein Zeugnis, das Deine umfassende Fachkenntnis und Qualifikation bescheinigt. Die Trainerinnen und Trainer sind Experten aus dem Fachbereich Personalverrechnung, die Dich durch den gesamten Lehrgang begleiten und Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Egal, ob Du bereits Erfahrung in der Personalverrechnung hast oder Dich neu in dieses spannende Feld einarbeiten möchtest, dieser Lehrgang bietet Dir die perfekte Grundlage für Deine Karriere in der Personalverrechnung. Die Möglichkeit, den Kurs auch als Live-Online-Kurs zu buchen, macht es Dir leicht, flexibel und bequem von überall aus zu lernen. Du bist bereit, Deine Karriere auf das nächste Level zu heben? Dann ist dieser Lehrgang genau das Richtige für Dich!
Tags
#Ausbildung #Berufsausbildung #Weiterbildung #Fortbildung #Karriere #Online-Kurs #Arbeitsrecht #Steuerrecht #Wirtschaft #SelbstständigkeitTermine
Kurs Details
Dieser Lehrgang richtet sich an angehende Personalverrechnerinnen, Mitarbeiterinnen von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, selbstständige Personalverrechnerinnen sowie Personalverantwortliche und Mitarbeiterinnen von HR-Abteilungen. Auch Führungskräfte, Controllerinnen und Betriebsräte sind herzlich willkommen. Wenn Du eine Selbstständigkeit in der Personalverrechnung anstrebst oder einfach nur Deine Kenntnisse erweitern möchtest, bist Du hier genau richtig.
Die Personalverrechnung ist ein zentraler Bestandteil des Personalmanagements in jedem Unternehmen. Sie umfasst alle Prozesse, die mit der Abrechnung von Löhnen und Gehältern verbunden sind. Dazu gehören die Berechnung von Entgelten, die Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen sowie die Erstellung von Lohnabrechnungen. Ein tiefes Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der korrekten Abrechnungstechniken ist unerlässlich, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten.
- Was sind die Unterschiede zwischen innerbetrieblicher und außerbetrieblicher Abrechnung?
- Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für Arbeits- und Ruhezeiten?
- Wie wird Mehrarbeit und Überstunden korrekt abgerechnet?
- Was sind die gängigsten Arten von Sachbezügen?
- Wie behandelt man die Abrechnung von Lehrlingen?
- Was sind die verschiedenen Beendigungsformen von Dienstverhältnissen?
- Welche Informationen sind auf einem Lohnzettel enthalten?
- Wie funktioniert die Abrechnung von Teilzeitbeschäftigungen?
- Was sind die Fälligkeiten und Sanktionen bei der außerbetrieblichen Abrechnung?
- Welche Rolle spielen sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtliche Aspekte in der Personalverrechnung?